Physiognomische Gesellschaft Schweiz

Was ist Psycho-Physiognomik?

„Unser Inneres offenbart sich im  Äußeren“ (Goethe).

Als Physiognomik bezeichnet man die „Kunst“, aus dem unveränderlichen physiologischen Äußeren des Körpers, besonders des Kopfes und des Gesichts, auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen zu schließen. 

 

Was gewinne ich bei der Anwendung der Psycho-Physiognomik?

  • Erkennen der individuellen Begabungen und eigener Charaktermerkmale 
  • Finden der idealsten persönlichen Entfaltungsmöglichkeit 
  • Schulen und verfeinern der eigenen Wahrnehmung 
  • Stärken und erweitern eigener Kommunikationsfähigkeiten 
  • Fördern eines verständnisvollen Zugangs zu Mitmenschen

Beispiele von möglichen Anwendungsgebieten

  • Bei der Berufswahl, im beruflichem Umfeld, Mitarbeiterführung
  • In der Partnerschaft (Freundschaft, Ehe, Familie) und Erziehungsfragen
  • Im Gesundheitswesen, in der Politik und in vielen anderen täglichen Situationen

 

Wer sind wir?

Die Studiengesellschaft für Psycho-Physiognomik ermöglicht  es Ihnen, mehr über Menschenkenntnis nach den Grundlagen von Carl Huter zu erfahren und ihr Wissen zu vertiefen.

Die Sektion Basel wurde 1957 von Paul Schärer gegründet und ist der Dachorganisation „Physiognomische Gesellschaft Schweiz“ angeschlossen.

 

Informationen

Wir führen öffentliche Vorträge, Seminare, Workshops, Einführungskurse und weiterbildende Kurse durch.

In der Regel treffen sich an jedem 1. Donnerstag im Monat Interessierte und Mitglieder zu Praxisübungen im Kloster Dornach.

empty